27.8.2025

Geschädigte Haarfollikel: Alles, was du wissen musst

Zara Kenyon & Edward Sweeney

Model runs hands through the roots of their curly hair.

Du kennst Haarfollikel, aber wissen vielleicht nicht genau, was sie sind oder wie sie geschädigt werden. Während Haarlängen viel Aufmerksamkeit erhalten, werden Kopfhaut, Wurzeln und Follikel bei der Pflege oft übersehen. Aber jeder Friseur wird dir sagen, dass Haare nur gesund sind, wenn sie von der Wurzel bis zur Spitze genährt werden.

Hier beleuchten wir alles Wichtige über geschädigte Haarfollikel: von Stresszeichen bis zu Methoden, dein Haar gesund und gepflegt zu halten.


Was sind Haarfollikel?


Haarfollikel sind winzige, röhrenförmige Strukturen unter der Haut. Und zwar nicht nur auf der Kopfhaut, sondern am ganzen Körper, auch im Gesicht, an Armen und Beinen. Da sie jede Haarfaser an der Wurzel festhalten, haben sie viele Aufgaben. Wichtige Aufgaben von Haarfollikeln:

  • Versorgen Haar mit Nährstoffen, damit es gesund und hydratisiert bleibt. Talg- oder Öldrüsen im Follikel befeuchten das Haar von der Wurzel bis zur Spitze.
  • Bestimmen die Haarfarbe. Haarfollikel enthalten Pigmentzellen, die die natürliche Haarfarbe bestimmen.
  • Definieren die Haartextur. Form und Größe des Haarfollikels bestimmen, wie glatt oder lockig und wie fein oder dick jede Haarsträhne wird.
  • Regulieren Haarverlust und -wachstum. Eine Hauptfunktion des Haarfollikels ist das Abstoßen alter Haarfasern und die Bildung neuer im Haarwachstumszyklus.
Diagram showing how the hair follicle leads into the hair shaft.
Diagram showing the three stages of the hair growth cycle.

Was ist der Haarwachstumszyklus?


Der Haarwachstumszyklus hat drei Hauptphasen. Wenn du auch von der Wissenschaft hinter gesundem Haar fasziniert bist, hätten wir hier Näheres über den Lebenszyklus von Haarsträhnen.


Die Anagenphase


In der Anagenphase, auch Wachstumsphase genannt, wachsen neue Haarfasern. Ob du es glaubst oder nicht, ein Haar kann bis zu 7 Jahre wachsen. Ist ein Follikel in der Anagenphase, so wächst ein Haarstrang ca. 1,2 cm im Monat. Das geht, bis der Strang am Lebensende ist und dann ausfällt.


Die Katagenphase


Am Ende der Wachstumsphase tritt eine Haarsträhne 10 Tage in die Katagenphase ein. Der Haarfollikel schrumpft, bremst das Wachstum und bereitet das Haar auf das Ausfallen vor. Der Haarfollikel hält die Haarwurzel noch fest, kann aber beim Bürsten oder Stylen leicht gelöst werden.


Die Telogenphase


Wenn ein Haar in die Telogenphase eintritt, hört es auf zu wachsen und fällt aus. Wusstest du das? Es ist normal, täglich etwa 100 Haare zu verlieren! Diese Phase überschneidet sich mit der Anagen- oder Wachstumsphase: Der Haarfollikel wird geweitet, das alte Haar gelöst und zugleich neue Wachstumfasern freigesetzt. Der Zyklus beginnt von vorn.


Wie erkenne ich geschädigte Haarfollikel?


Haarfollikelschäden sind sehr selten. Denn Follikel befinden sich unter der Haut, sind also weniger beansprucht als z.B. die Kopfhaut oder Haarlängen. Trotzdem sind geschädigte Haarfollikel möglich. Welche Anzeichen sollte man beachten? Mögliche Symptome:

  • Starker Haarverlust auf der Kopfhaut: Das häufigste Zeichen für geschädigte Haarfollikel. Haarausfall gehört zum gesunden Haarwachstumszyklus, deutet bei Übermaß aber auf ein Problem hin.
  • Haarbruch und Ausdünnung: Erhalten die Haarlängen nicht genug Nährstoffe von den Follikeln, können Strähnen trocken, brüchig und schwach werden, was zu Haarbruch und Spliss führt.
  • Unausgeglichene Kopfhaut Ob trocken-schuppig oder ölig: Kopfhautveränderungen können auf Probleme mit den Talgdrüsen hinweisen, die Öl in Haarfollikeln produzieren.
  • Entzündete Beulen und Blasen auf der Kopfhaut: Manchmal können juckende, eitergefüllte Beulen auf der Kopfhaut auf Follikulitis hinweisen.
  • Frühes Ergrauen: Frühes Ergrauen ist nicht immer ein Zeichen für geschädigte Haarfollikel, kann aber auftreten, wenn Pigmentzellen nicht optimal funktionieren.

Wichtig ist, dass die obigen Symptome nicht zwangsläufig auf geschädigte Haarfollikel hinweisen. Es gibt viele Gründe für frühes Ergrauen, Haarausfall oder Kopfhautveränderungen. Konsultiere bei Bedenken einen Arzt oder Trichologen. Sie analysieren Haar und Kopfhaut, um Symptome zu verstehen, und empfehlen eine individuelle Behandlung.



Ursachen für schwache Haarfollikel?


Viele Faktoren beeinflussen geschädigte Haarfollikel, darunter Ernährung, Genetik und Stress. Hier einige der häufigsten Ursachen:

  • Protein-, Eisen-, Zink- und vitaminarme Ernährung.
  • Infektionen wie Follikulitis, entzündete und juckende Haarfollikel.
  • Stress, Schlafmangel oder Rauchen bedingt durch den Lebensstil.
  • Androgenetische Alopezie, auch als Haarverlust bei Mann und Frau bekannt, wird durch Genetik und das Hormon Dihydrotestosteron (DHT) verursacht.
  • Traktionsalopezie durch zu starke Spannung und Zug an den Haarfollikeln.
  • Wachstumszyklus und Struktur der Haare sind mitunter medikamentös veränderlich bzw. beeinflussbar.

Bei Verdacht auf Infektionen oder Alopezie der Haarfollikel sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, um Haare und Kopfhaut zu stärken. Dein Wella-Stylist kann eine Pflegeroutine empfehlen, die deine Behandlung unterstützt, damit das Haar bald wieder gesund wird. Daraus ergibt sich die nächste Frage …



Wie repariert man geschädigte Haarfollikel?


Ob geschädigte Follikel reparabel sind, hängt vom Schaden und der Ursache ab. Bei großem Schaden regenerieren sich Follikel schwer. In diesem Fall ist ärztlicher Rat empfohlen. In manchen Fällen regenerieren sich Haarfollikel von selbst und mit der richtigen Pflege verhinderst du das Problem dauerhaft.


How Do I Keep Hair Follicles Healthy?


1. Tiefenwirksame Haarpflege verwenden


Damit das Haar von Wurzel bis Spitze gesund bleibt, verwende eine Kur, die Schäden vorbeugt und repariert. Dies ist wichtig, wenn Haarfollikel bereits strapaziert sind und das Haarwachstum schwach, trocken und spröde ist. ULTIMATE REPAIR Shampoo und ULTIMATE REPAIR Conditioner unterstützen das Haar von innen mit AHA zur Stärkung der inneren Bindungen und Omega-9 für die äußere Pflege.

Beides ist kombinierbar mit ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue, einer effektiven Leave-in-Kur, die Haarschäden in 90 Sekunden repariert und 99 % weniger Bruch garantiert. Ein echtes Wundermittel, das sofort Ergebnisse liefert. Besser kann man schwache, brüchige Haarlängen nicht stärken.


Model holding bottle of ULTIMATE REPAIR Shampoo.
Model holding bottle of ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue.

2. Haare nicht auszupfen


Es ist zwar verlockend, graue Haare raus zu zupfen, doch das vorzeitige Entfernen reizt die Follikel und kann auch umliegende Follikel schädigen. Also weg mit der Pinzette von der Kopfhaut – lasse deine Haare einfach in Ruhe. Sie fallen aus, wenn es soweit ist.


3. Haare locker frisieren


Belaste Follikel nicht unnötig mit straffen Pferdeschwänzen und Dutts. Offenes Haar, nackennahe Zöpfe oder Dutts mindern den Zug sowie Haarausfall und Bruch. Stecke widerspenstiges Haar hoch, wenn keine Zeit zum Stylen ist. Verwende Formeln, die seine natürliche Textur in Sekunden verbessern. Hier unsere Favoriten:


Bei krausem Haar: Das ULTIMATE SMOOTH Miracle Oil Serum. Dank bis zu 96 Std. Frizz-Kontrolle³ kannst du an Tagen mit widerspenstigem Haar auf den straffen Dutt verzichten. Es ist ideal, um Haar lufttrocknen zu lassen, es glatt, seidig und glänzend zu machen. Für schnellen Glanz kann es auch zwischen Haarwäschen trocken aufgetragen werden. Das Resultat? Pflege in 30 Sekunden und drei Tage lang Geschmeidigkeit. Zusätzlich schützt es vor Hitze und UV – ideal für vielseitigen Einsatz.


Bei glattem Haar: Volumenspray wirkt Wunder, wenn das Haar schlaff, platt und glanzlos ist – die perfekte Alternative zu einem hohen Pferdeschwanz. Probiere INVIGO Volume Boost Uplifting Care Spray bei feuchtem Haar, es verleiht Fülle beim Föhnen. Ist dein Haar schon trocken? Mit EIMI Sugar Lift verleihst du den Längen Schwung und Textur.


Bei gewelltem Haar: Damit Wellen in Form kommen und bleiben, muss man oft etwas nachhelfen. An freien Tagen ist es deshalb einfacher, das Haar zurückzubinden. Das Salzspray EIMI Ocean Spritz verstärkt stattdessen die Textur welliger Längen. Einfach ins feuchte oder trockene Haar sprühen und sanft einkneten oder in Ansatz und Längen einföhnen und den lässig zerzausten Look den ganzen Tag genießen.


Bei lockigem oder krausem Haar: Für perfekte Curls ist NutriCurls Curlixir Balsam ein Must-have. Diese luxuriöses Leave-in-Kur für weichen Halt, Definition und Sprungkraft ist feucht oder trocken anwendbar. Also keine straffen Hochsteckfrisuren mehr an Tagen, an denen Locken nicht so federnd wirken. Der reichhaltige, nährende Balsam belebt Locken sofort und sorgt für entspanntes, lockeres Haar.


ULTIMATE SMOOTH Miracle Oil Serum on a gold background.
Model with long, blonde, glossy hair after using ULTIMATE SMOOTH.

4. Kopfhaut regelmäßig massieren


Einfach heißt nicht unwirksam. Eine Kopfhautmassage 3 bis 4-mal pro Woche fördert ein gesundes Haarwachstum. Dazu massierst du einfach sanft die Haarwurzeln mit den Fingerspitzen, um die Durchblutung der Kopfhaut zu fördern. 5 Minuten reichen, wenn das Haar trocken ist oder während die Haarmaske einzieht. Dabei kannst du die Kopfhaut kurz und entspannend massieren.


Auf der Suche nach mehr Wegen zur Haarpflege? Entdecke unsere Hair Care Guides mit Tipps für jeden Haartyp und jedes Problem.


¹ Bei Anwendung von ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue.

² Bei Anwendung von ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue: Instrumenteller Test vs. Shampoo ohne Pflegewirkung.

³ Bei Anwendung von ULTIMATE SMOOTH Miracle Oil Serum, wenn 3 Tage ungewaschen, im Vergleich zu unbehandelt.