27.8.2025
Hitzegeschädigtes Haar? 7-schrittige Reparatur zum Ausprobieren
Zara Kenyon & Edward Sweeney
Von schwungvollem Föhnstyling bis zu voluminösen Locken – Hitzetools sind die Antwort auf die begehrtesten Styles. Doch die Leichtigkeit, Schnelligkeit und Effektivität von Hitzestyling können ihren Preis haben. Grund für hitzegeschädigtes Haar ist häufig, dass kein richtiger Schutz verwendet wurde.
Zwar kann man Hitzeschäden nicht rückgängig machen, die gute Nachricht ist aber, dass die Haare durch Pflege mit der Zeit wieder gesund werden. Kein kurzer Prozess, aber mit ein paar Nachschnitten und diesen Tricks wird hitzegeschädigtes Haar wieder gesund und hydratisiert aussehen.
Woran erkenne ich hitzegeschädigtes Haar?
1. Mattes, trockenes Haar
Wenn Haar trockener aussieht und sich anfühlt als sonst, könnten Hitzeschäden die Ursache sein – besonders bei zusätzlicher Mattheit und Messingstich. Warum? Hitze kann natürliche, schützende Öle entfernen, die das Haar geschmeidig und feucht halten.
2. Spliss und Haarbruch
Extreme Hitze kann die Haarkutikula öffnen und das Haarfaserinnere schwächen. Die Haarfaser wird anfälliger für Bruch und Spliss, was zu dünnen, ausfransenden Längen führen kann.
3. Hartnäckige Verknotungen
Je trockener und krauser das Haar wird, desto anfälliger ist es für Knoten. Gleitet der Kamm oder die Bürste nicht mehr leicht durchs Haar, ist dies ein Zeichen von Hitzeschaden. Ein gewisses Maß an Verknotung ist durch tägliche Beanspruchung normal, doch wenn Haarsträhnen schwer zu bändigen sind, ist intensive Akutpflege erforderlich.
Warum schadet Hitze dem Haar?
Hitze schädigt das Haar vielfältig, beginnend bei der Kutikula, der äußeren Schutzschicht des Haarfaserinneren. Die Kutikula besteht aus überlappenden Zellen, die wie Fischschuppen aussehen. Bei Hitze können sie sich anheben, wodurch das Haar rau, trocken und spröde wird.
Das ist nicht alles. Dieser Prozess kann auch feuchtigkeitsspendende natürliche Öle entfernen, was zu Trockenheit, Stumpfheit und fehlendem Glanz führt. Hitze schwächt die inneren Bindungen und macht Haare anfälliger für Bruch. Aber schrecke deshalb nicht vor Hitzestylinggeräten zurück. Mit den richtigen Schritten, wie etwa Hitzeschutz, genießt du die Vorteile von Glätteisen und Lockenstäben ohne Stress.
Wie repariere ich hitzegeschädigtes Haar?
1. Spitzen schneiden
Spliss entfernen ist der erste Schritt. Liebst du deine Haarlänge und willst sie behalten? Besuche einen Wella-Salon und frage nach »Cut & Seal«. Zuerst schneidet der Stylist gezielt strapazierte Haarspitzen, ohne dass es auffällt. Dann wird zum Versiegeln ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue von Ansatz bis Spitze aufgesprüht. Mehr als eine Leave-in-Kur: Diese Intensivpflege repariert Haarschäden in 90 Sek. und reduziert Haarbruch um 99 %. Ein wahres Wunder.
2. Haarreparatur-Produkte beim Waschen anwenden
Als Nächstes optimierst du deine Pflegeroutine – mit Produkten, die die Haare von innen reparieren, das Haarfaserinnere stärken und die Schuppenschicht pflegen. Hautpflege-inspirierte Formeln pflegen empfindliche Strähnen mit derselben Intensität wie einen zarten Teint. Sprich, tief hydratisierende und aufbauende Pflege mit nährenden Inhaltsstoffen für schnelle Ergebnisse.
ULTIMATE REPAIR versorgt hitzegeschädigtes Haar. Eine AHA-Mischung repariert innere Bindungen und Omega-9 stellt die Schutzschicht wieder her. Mit ULTIMATE REPAIR Shampoo und Conditioner machst du selbst strapaziertes Haar wieder weicher, kräftiger und gesünder. Brauchst du mehr Pflege? Gönne dir wöchentlich einmal eine Tiefenpflege mit der reichhaltigen ULTIMATE REPAIR Mask für extra Bindungsaufbau.
3. Das Power-Duo zur Schadensreparatur
Die Momente nach dem Waschen sind entscheidend für Gesundheit und Aussehen der Haare. Vertrau uns: Bei Hitzeschäden sind nur die nährreichsten Formeln gut genug, um nasses Haar zu trocken. Teste dafür dieses Power-Duo:
- Sprühe ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue von Ansatz bis Spitzen ins feuchte Haar. Die gleiche salonreife Leave-in-Kur aus Schritt 1 repariert Haarschäden in 90 Sekunden, einschließlich Hitzeschäden, für starkes, gesundes Haar mit 99 % weniger Haarbruch.
 - Da hitzegeschädigtem Haar oft natürliche Öle fehlen, solltest du diese wieder ins feuchte Haar bringen. Pumpe ULTIMATE SMOOTH Miracle Oil Serum in deine Handfläche und verteile es über ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue. Die glänzende, üppige Mischung aus Squalan und Omega-9 pflegt das Haar in 30 Sekunden und hält es bis zu 3 Tage geschmeidig. Schluss mit Frizz!
 
4. Intensiver Hitzeschutz
Nicht alle Hitzeschutzmittel sind gleichwertig. Die neuesten Formeln schützen nicht nur, sondern bieten auch wesentliche Vorteile für die Haarpflege, wenn du deine Hitzetools noch nicht weglegen möchtest. Beispiel: ULTIMATE SMOOTH Miracle Oil Serum. Mit 96 Std. Frizz-Kontrolle³ und innerer Pflege bietet es Hitzeschutz bis 230°C/450°F. Keine Haarpflegeroutine für hitzegeschädigtes Haar sollte darauf verzichten. Ob beim Föhnen, Glätten oder Locken: Es schützt und verleiht spiegelnden Glanz.
5. Temperatur senken
Wenn du auf Hitze verzichtest: ULTIMATE SMOOTH Miracle Oil Serum eignet sich perfekt zum Lufttrocknen, weil es krauses Haar bändigt und die natürliche Haarstruktur betont. Es schützt das Haar beim Föhnen, sodass du Hitzestylinggeräte nutzen kannst – solange du die Temperatur kontrollierst.
Stelle die Hitze nicht zu hoch ein, um Hitzeschäden zu vermeiden. Das gilt für alle Hitzestylinggeräte, inkl. Glätteisen und Lockenstäbe. Unsicher bei der Temperaturwahl? Optimale Temperaturen für Hitzetools je nach Haardicke:
- Bei dünnem oder feinem Haar Glätteisen oder Lockenstab auf 120°C bis 150°C einstellen.
 - Bei dickem oder grobem Haar: 180°C bis 230°C für Glätteisen oder Lockenstab.
 - Für alle Haartypen und -strukturen: Föhn auf niedrige bis mittlere Hitze stellen.
 
6. Reibung und Schäden verringern
Hitzegeschädigtes Haar ist empfindlich, ändere also deine Stylingmethoden, um es zu schonen. Ziel ist, Reibung und Schäden zu minimieren – und das geht einfacher als gedacht. So geht's:
- Shampoo achtsam einmassieren. Leicht in kreisenden Bewegungen aufschäumen, ohne geschädigte Strähnen zu reiben oder zu schrubben.
 - Geschwächtes Haar von den Spitzen entwirren, dann weiter an der Haarfaser nach oben, bis alle Knoten sanft gelöst sind.
 - Baumwoll- gegen Seidenkissenbezüge tauschen und ein paar Tropfen ULTIMATE REPAIR Night Serum ins Haar geben. Die schwerelose Formel schützt das Haar im Schlaf, sodass du mit weniger Krausen und Knoten aufwachst. Bonus: weniger krauses Haar = weniger Hitzestyling.
 - Haargummis und Hochsteckfrisuren gegen Seiden-Scrunchies und entspannte Styles tauschen. Nackennahe Pferdeschwänze und Chignons sind vorzuziehen, während sich hitzegeschädigtes Haar regeneriert.
 
7. Hitze-Messingstich mit lila Shampoo beseitigen
Falls hitzegeschädigtes Haar unter Messingstich leidet, ist das kein Grund zur Panik. Die Farbe ist nicht komplett ruiniert, sondern braucht nur ein violettes Shampoo zur Abkühlung. Wir lieben INVIGO Blonde Recharge Cool Blonde Shampoo, das einen violetten Ton hat, der Gelb- und Orangetöne neutralisiert. Ins nasse Haar einmassieren, 3–5 Min. einwirken lassen, dann gründlich ausspülen.
Wie lange dauert die Reparatur von hitzegeschädigtem Haar?
Es gibt keinen festen Zeitrahmen zur Behebung von Hitzeschäden. Die Dauer hängt von der Stärke des Schadens und deiner Disziplin bei der Reparatur ab. Ein Schnitt ist ein guter Anfang. Folge dann den obigen Schritten, um hitzegeschädigtes Haar optimal zu pflegen. Positive Veränderungen ab Tag 1 erreichst du mit ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue, das Haarschäden in 90 Sek. repariert.
Auf der Suche nach mehr Wegen zur Haarpflege? Entdecke unsere Hair Care Guides mit Tipps für jeden Haartyp und jedes Problem.
¹ Bei Anwendung von ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue.
² Bei Anwendung von ULTIMATE REPAIR Miracle Hair Rescue: Instrumenteller Test vs. Shampoo ohne Pflegewirkung.
³ Bei Anwendung von ULTIMATE SMOOTH Miracle Oil Serum, wenn 3 Tage ungewaschen, im Vergleich zu unbehandelt.